Firmenhistorie KOPA
Unternehmen
Im Jahre 1966 wurde das Vermessungsbüro von den beiden Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen Hofrat Dipl.-Ing. Erich Korschineck und Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Kornelius Peters† gegründet (Kurzform KOPE). Nach mehr als 30 Jahren erfolgreicher Arbeit wurde am 01.04.1999 das Büro mit damals 22 Mitarbeitern zur Gänze von der Korschineck & Partner ZT-OEG übernommen (Kurzform KOPA).
2006 wurde die Korschineck & Partner ZT-OEG schließlich in die Korschineck & Partner Vermessung ZT-GmbH der Geschäftsführer und staatlich befugten und beeideten Ingenieurkonsulenten für Vermessungswesen Dipl.-Ing. Dr.techn. Florian Helm, Dipl.-Ing. Johann Liebert und Dipl.-Ing. Christian Supper umgegründet.
Ab 01.04.2013 bildete KOPA mit der Kanzlei IKV Dipl.-Ing. Friedrich Reichhart die dauerhafte Arbeitsgemeinschaft ARGE REICHHART - KOPA Vermessung. Nach dem Ausscheiden von DI. Reichhart im Jahre 2015 bleibt die Marke REKO zur Fortführung bestehender Aufträge sowie zur Durchführung von Folgeaufträgen erhalten.
KOPA beschäftigt derzeit 35 festangestellte Mitarbeiter (zuzügl. 3 GF). Mit einer Akademikerquote von mehr als einem 1/3 sowie einer modernen Ausstattung am Hard- und Softwaresektor können wir nahezu das gesamte Vermessungsspektrum abdecken und qualitativ hochwertige Leistungen bieten. Die Größe unseres Büros ermöglicht es uns zudem eine flexible und rasche Auftragsabwicklung zu garantieren.
Dadurch können wir in Österreich und ganz speziell im Großraum Wien noch effizienter Ihre Vermessungsaufgaben bewältigen.
Technische Entwicklung
- 1968: erster Tischcomputer Olivetti P101
- 1976: erstes elektronisches Distanzmessgerät Wild DI3S
- 1980: erster Trommelplotter
- ab 1991: Plananfertigung in CAD
- 1999: erster Einsatz eines reflektorlos messenden Tachy-meters Leica TCR 1101
- 2002: Einsatz der GPS/GNSS-Technologie für statische Netzmessungen und RTK-Punkterfassung
- 2002: erster Einsatz eines Geomonitoringsystems auf Basis von 2 unabhängig messenden Digitalnivellieren
- 2006: Entwicklung des 3D-Geomonitoringsystems GMS.NeVi gemeinsam mit der Fa. Intermetric/Stuttgart
- 2009: Einrichtung einer Softwareentwicklungsabteilung (Produkte Optimus, KOREM.Net, GMS.GUI, KOPA.Suite,…)
- 2010: Anschaffung des ersten Laserscanners Faro Photon zur Architektur- und Tunnelvermessung
- 2012: erstmalige Einbindung der GPS/GNSS-Technologie in einem Permanentmonitoringsystem zur großflächigen Geländeüberwachung
- ab 2014: Sukzessive Einbindung weiterer Sensoren in das Geomonitoringsystem GMS.Nevi wie Neigungssensoren, Ketteninklinometer und Schlauchwaagen
- 2016: Objektvermessung für BIM-Modelle (Building Informa-tion Modelling)
- 2018/19: Erweiterung unseres Scannerpools durch weitere terrestr. Laserscanner von Faro und Leica (Focus S350, RTC360) und Ergänzung der BIM-Software Autodesk Revit mit ArchiCAD.
- 2019: Einstieg in die Vermessung mit UAV (unmanned areal vehicle) und Durchführung erster Drohnenaufnahmen an der Pottendorfer Linie.
Bedeutende Projekte
- 1978-1986: BVH Allgemeines Krankenhaus Wien – AKH Herstellung der Grundbuchsordnung, Netzmessung, Bau-absteckung, Kontrollmessungen
- seit 1980: Wiener Lokalbahnen – Badner Bahn Vermessungstechnische Gesamtbetreuung (Streckenplan, Detailaufnahmen, Kataster- und Grundstücksvermessung, Absteckungen)
- seit 1986: Wiener Linien - U-Bahn-Bau (U1/3, U1/4, U2/3, U2/9, U3/10, U3/11, U3/14, U3/18, U6/11, U6/16) Vermessungstechnische Baubetreuung
- 1991-2015: Lainzer Tunnel Vermessungstechnische Betreuung der Baulose LT21, LT22, LT23, LT31, LT32, LT33, LT34 und LT43; Grundlagenvermessung, Grundeinlöse- und Enteignungs-pläne, Schaffung eines übergeordneten Festpunktfeldes, Geotechnische Messungen, Geomonitoring, Hauptkontroll-messungen, Schlussvermessung
- seit 1999: Verbund – Austrian Power Grid Grundlagenvermessung, Airborne Laserscan, Orthophotos, Naturstandsaufnahme, CAD-Planerstellung für Trassierungs- und Leitungsdokumentationsprojekte
- seit 2001: Stadtentwicklungsgebiet Wien - St. Marx Vermessungstechnische Betreuung der Immobilienentwick-lung zur Schaffung von Bauplätzen zwecks Ansiedlung von Büro- und Gewerbebetrieben
- seit 2011-2012: Tunnelkette Bataszek, Autobahn M6, Ungarn erstmaliger Einsatz von GMS.NeVi außerhalb Österreichs
- seit 2011-2017: Brenner Basistunnel Tunnelvermessung für die Baulose Ampass und Wolf, Deformationsmessungen, Hauptkontrollen
- seit 2013: Pottendorfer Linie - Niederösterreich Grundlagenvermessung, Vermessungstechnische Baube-treuung und Herstellung der Grundbuchsordnung in den Ab-schnitten PODONÖ1 (Hennersdorf, Achau, Münchendorf) und PODONÖ2 (Ebreichsdorf, Wampersdorf);
Erstmaliger Einsatz der Vermessung mittels UAV (unmanned aerial vehicle)

mittig: DI. Dr.techn. Florian Helm
rechts: Dipl.-Ing. Johann Liebert

rechts: Dipl.-Ing. Dr.techn. Kornelius Peters†




